Pferdewirtschaft

Beitragsseiten

Der Beruf des Pferdewirts ist dienstleistungsorientiert und verlangt einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebewesen Pferd. Der Kundenkreis ist anspruchsvoll. Bei der Ausbildung geht es vor allem auch darum, dass Kompetenzen in Beratung, Kommunikation, Teamfähigkeit, Urteilsvermögen und Außendarstellung erworben werden. Unabdingbar sind Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten sowie eine gute körperliche Fitness.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Pferdewirt bzw. zur Pferdewirtin dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt. Partner in der Berufsausbildung sind dabei der anerkannte Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule München-Land. Ergänzend zur betrieblichen Ausbildung sichert die Berufsschule ein breit angelegtes Grundwissen zum Beruf.

Im Ausbildungsberuf Pferdewirt/in kann zwischen verschiedenen Fachrichtungen gewählt werden: 


Pferdehaltung und Service 

Im Mittelpunkt stehen das Bewegen von Pferden im Reiten oder Fahren und Arbeiten an der Longe sowie die Beratung von Kunden und die kundenorientierte Anlagenbewirtschaftung. Weitere wichtige Ausbildungsinhalte sind die individuelle Pferdefütterung, Futtergewinnung und -beschaffung sowie das Stall- und Weidemanagement.


Klassische Reitausbildung

Ausbildungsschwerpunkte sind die vielseitige, klassische Grundausbildung des Pferdes sowie die zielgruppenorientierte Ausbildung von Reiterinnen und Reitern. Außerdem geht es in der Ausbildung um die Vorbereitung und Vorstellung von Pferden bei Leistungsprüfungen sowie die funktionelle Pferdebeurteilung.


Pferdezucht

Reproduktion und Aufzucht sowie die Zuchtmethoden, Zuchtplanung und Zuchthygiene sind zentrale Ausbildungsinhalte. Außerdem geht es um die Vorbereitung und Vorstellung von Pferden bei Leistungsprüfungen sowie um die funktionelle Pferdebeurteilung.


Pferderennen

Umfasst die Einsatzgebiete Trabrennfahren und Rennreiten. Schwerpunkte der Ausbildung sind das Training von Rennpferden sowie die Vorbereitung und Teilnahme an Pferderennen. Außerdem sind die Gesundheit, Ernährung und Fitness des/r Rennreiters/in, bzw. des/r Rennfahrers/in sowie die Beurteilung des Leistungsvermögens von Rennpferden wichtige Ausbildungsinhalte.


Spezialreitweisen

Umfasst die Einsatzgebiete Westernreiten und Gangreiten. Die Grunderziehung und -ausbildung von Pferden in einer Spezialreitweise sowie die Arbeit mit Reitern und Reiterinnen in einer Spezialreitweise stehen hier im Mittelpunkt. Weitere wichtige Ausbildungsinhalte sind die Wettbewerbsvorbereitung und der Einsatz in Prüfung einer Spezialreitweise sowie die Beurteilung von Pferden in einer Spezialreitweise.
Ergänzend zur Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule München-Land finden überbetriebliche Lehrgänge statt, welche an verschiedenen Standorten durchgeführt werden.

Drucken

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - Pressemitteilungen

Hier erhalten Sie die 10 neuesten Pressemitteilungen per RSS-Feed.
  • Pressemitteilung Nr. 225
    06. Dezember 2023
    Ein Lichtenfelser für Oberfranken - Kultusministerin Anna Stolz ernennt Martin Rohde zum neuen Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken
  • Pressemitteilung Nr. 224
    30. November 2023
    ISB bekommt neue Leitung - Kultusministerin Anna Stolz ernennt Dr. Alfons Frey zum neuen Direktor des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
  • Pressemitteilung Nr. 223
    30. November 2023
    Junge Menschen im Kopf und im Herzen erreichen - Bayerns Kultusministerin Anna Stolz eröffnet den Wertetag Oberbayern & Schwaben

__________________________________________________________________________________________________

Staatliche Berufsschule München-Land • Graf – Lehndorff – Str. 28 • D-81929 MÜNCHEN

Telefon: 089/9455190 • Fax: 089/94551929 • Email: sekretariat@bszml.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen für unseren Webauftritt das Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Dieses CMS setzt bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt ein sog. Session-Cookie mit dem rein technische Informationen z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Systemsprache etc. abgespeichert werden, um das Besuchen der Website zu erleichtern. Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Ihre Browsereinstellung nicht ändern, akzeptieren Sie diese.