Berufsfachschule für Kinderpflege in Feldkirchen Berufsfachschule für Kinderpflege in Kirchseeon

 Ausbildungsberuf Kinderpfleger/in:

Das Wichtigste für Sie ist die Freude am Umgang mit Kindern und Erwachsenen.

Der Unterricht gliedert sich in berufsbezogene, fachpraktische und allgemeinbildende Lernbereiche, in denen das für den Beruf notwendige Hintergrundwissen erworben wird und diese Kenntnisse praxisnah umgesetzt werden.

Diese Kenntnisse und Fertigkeiten sollen Sie zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, z. B. Kindergarten, Kinderkrippe, Hort befähigen.

Die Mitarbeit bezieht sich insbesondere auf die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Säuglingsalter bis ins frühe Schulalter.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre Vollzeit

In der Ausbildung erlernen Sie:

  • Personen und Situationen wahrnehmen
  • Verhalten beobachten und erklären
  • Bedürfnisse des täglichen Lebens erkennen und ihnen gerecht werden
  • Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren
  • Bildungsprozesse anregen und begleiten
  • Beziehungen und Kommunikation gestalten
  • Mit allen am Bildungs- und Erziehungsprozess Beteiligten zusammenarbeiten

Ausbildungsinhalte

Allgemeinbildender Unterricht:

  • Deutsch und Kommunikation
  • Sozialkunde (Politik und Gesellschaftslehre) und Berufskunde
  • Englisch

Berufsbezogener Unterricht:

  • Sozialpädagogik und Psychologie
  • Ökologie und Gesundheit
  • Rechtskunde
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
  • Säuglingsbetreuung

Fachpraktischer Unterricht:

  • Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung
  • Werkerziehung und Gestaltung
  • Bewegungserziehung und Sport
  • Hauswirtschaftliche Erziehung
  • Sozialpädagogische Praxis
  • Musik- und Musikerziehung
  • Religionslehre und Religionspädagogik (bzw. Ethik und ethische Erziehung)

Abschlussprüfung und Prüfungsfächer:

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil in den Fächern:

  • Deutsch und Kommunikation (schriftlich und mündlich)
  • Pädagogik und Psychologie (schriftlich)
  • Sozialpädagogische Praxis (praktisch)

Abschluss

  • Staatlich geprüfter Kinderpfleger/geprüfte Kinderpflegerin
  • Mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und dem Nachweis ausreichender Englischkenntnisse wird der Mittlere Schulabschluss erteilt.

Perspektiven

Kinderpfleger/Kinderpflegerinnen arbeiten hauptsächlich als Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertagesstätten.

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Erzieher/Erzieherin
  • Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin
  • Familienpfleger/Familienpflegerin
  • Pflegefachkraft

Nach erfolgreichem Abschluss der BOS sind auch Studiengänge, z. B. Soziale Arbeit, Lehramt etc. möglich.

Kosten

In der 10. Klasse besteht Kostenfreiheit des Schulwegs.

Lernmittel werden zum Teil von der Schule beschafft und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben mit Eigenanteil befristet bereitgestellt. Über die Höhe des Kopier- und Materialgeldes werden Sie zu Beginn des Schuljahres informiert.

 

********************************************************************

 

Vorraussichlich vom 01.02.2024 bis zum 17.02.2024 können Sie sich online um einen Ausbildungsplatz zum Kinderpfleger/zur Kinderpflegerin bewerben. 

Im Anschluss an Ihre Online-Bewerbung ist es notwendig, Ihre Bewerbung zu vervollständigen, indem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns in der Schule persönlich abgeben.

 

Die Ausbildung zum Kinderpfleger/zur Kinderpflegerin ist eine vollzeitschulische Ausbildung. Sie beginnt jeweils im September. Die Ferien entsprechen denen der öffentlichen Schulen.

Wir bieten die Beschulung in unserer Außenstelle in 85622 Feldkirchen, Dornacher Str. 3b oder in 85614 Kirchseeon, Am Hirtenfeld 11 an.

Ab den Herbstferien absolvieren Sie nach einer Blockwoche an einem Tag pro Woche ein Praktikum in einer Kindertagestätte. Der Praktikumsplatz muss selbst organisiert werden.

Weitere Informationen zum Praktikum sowie zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie im Anschluss an Ihre Online-Bewerbung.

Aufnahmevoraussetzungen

  • erfolgreicher Mittelschulabschluss (oder höherer Bildungsabschluss)
  • Nachweis hinreichender Deutschkenntnisse in Wort und Schrift bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch (z.B. durch B1-Zertifikat)
  • Polizeiliches Führungszeugnis (bei Bewerbern, deren letzter Schulbesuch länger als ein Jahr zurückliegt)
  • eigenständig organisierter Praktikumsplatz im Bereich Kindertagesstätte
  • Nachweis über die Eignung für den Beruf durch ein ärztliches Zeugnis (frühestens drei Monate vor Schulbeginn ausgestellt)
  • wünschenswert: Nachweis über ein Schnupperpraktikum im Bereich Kindertagesstätte (mindestens eine Woche; hierbei kann es sich auch um ein Schulpraktikum handeln)
  • weiterhin erwarten wir
    • Kontaktfreudigkeit
    • Verantwortungsbewusstsein
    • emotionale Stabilität
    • ausgeglichenes Auftreten und Verhalten
    • Flexibilität
    • gute Beobachtungsgabe
    • mündliches Ausdrucksvermögen (Vorbildfunktion beim Spracherwerb und Sprachgebrauch)
    • Musikalität
    • Kreativität
    • Hygienebewusstsein
    • Vollständige Aufnahmeunterlagen

 

 

 

Drucken

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - Pressemitteilungen

Hier erhalten Sie die 10 neuesten Pressemitteilungen per RSS-Feed.
  • Pressemitteilung Nr. 225
    06. Dezember 2023
    Ein Lichtenfelser für Oberfranken - Kultusministerin Anna Stolz ernennt Martin Rohde zum neuen Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken
  • Pressemitteilung Nr. 224
    30. November 2023
    ISB bekommt neue Leitung - Kultusministerin Anna Stolz ernennt Dr. Alfons Frey zum neuen Direktor des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
  • Pressemitteilung Nr. 223
    30. November 2023
    Junge Menschen im Kopf und im Herzen erreichen - Bayerns Kultusministerin Anna Stolz eröffnet den Wertetag Oberbayern & Schwaben

__________________________________________________________________________________________________

Staatliche Berufsschule München-Land • Graf – Lehndorff – Str. 28 • D-81929 MÜNCHEN

Telefon: 089/9455190 • Fax: 089/94551929 • Email: sekretariat@bszml.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen für unseren Webauftritt das Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Dieses CMS setzt bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt ein sog. Session-Cookie mit dem rein technische Informationen z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Systemsprache etc. abgespeichert werden, um das Besuchen der Website zu erleichtern. Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Ihre Browsereinstellung nicht ändern, akzeptieren Sie diese.