Toskana 2019

Schulabschlussfahrt LW 3 A/B/C

Toskana 13.05 – 17.05.2019

 

 

Dass die Eisheiligen sich auch in Italien bemerkbar machen, mussten die Abschlussschülerinnen und –schüler der drei Landwirtsklassen bei der diesjährigen Abschlussfahrt feststellen, denn nach einer langen Schönwetterperiode gingen auch in der Toskana die Temperaturen mit Servatius, Pankratius und Sophie doch deutlich nach unten. Der Stimmung tat dies aber keinen Abbruch, denn wir erlebten fünf wundervolle Tage in der Toskana.


Pünktlich um 4.00 Uhr früh fuhren wir von der BS München-Land los und begaben uns auf die Reise zu unserem ersten Zielort, der Acetaia Paltrinieri, wo wir über die Produktion des berühmten Aceto Balsamico di Modena informiert wurden.

Die Besonderheit dieser Produktion ist, dass der Traubensaft nach der Lese keiner alkoholischen Gärung ausgesetzt werden darf, sondern sofort eingekocht werden muss. Anschließend kommt der eingedickte Traubensaft in Eichenfässer, wo Essigmutter zugesetzt wird. Nach einer Lagerdauer von mindestens 12 bis zu 25 Jahren wird der zum Verkauf bereite Aceto vom Konsortium in Modena auf seine Qualität überprüft, bevor er sich Aceto Balsamico di Modena nennen darf und verkauft werden kann. Der Betriebsleiter Herr Paltrinieri selbst führte uns durch seine Acetaia und mit einer Mitarbeiterin konnten wir die verschieden Altersstufen verkosten und uns vom besonderen Geschmack süß und sauer überzeugen.

  
Beim gemeinsamen Mittagessen ließen wir unseren Besuch ausklingen, bevor wir uns auf die Weiterreise nach Viareggio machten, wo wir während unseres Aufenthaltes Quartier bezogen. 

Unser Hotel lag direkt an der Strandpromenade und so waren die Wege zum Strand und  zu den vielen Lokalen und Bars nicht weit, um die Tage nach den Besichtigungen ausklingen zu lassen.

 

 

Am nächsten Morgen ging es bereits um 8.00 Uhr los nach San Gimignano zur Fattoria Poggio Alloro, einen biologisch wirtschaftenden Familienbetrieb, der den für die Gegend typischen Chianti-Wein keltert. Daneben wird Getreide, Olivenöl, Safran, Gemüse und insbesondere Fleisch mit den in der Toskana beheimateten Chianinarindern, der größten Rinderrasse der Welt, produziert.

 

 

Als zweitwichtigstes Standbein neben der Weinproduktion hat der Betrieb den Agroturismo ausgebaut und so konnten wir die gesamte Produktpalette des Betriebes bei einem ausgiebigen Mittagessen mit Blick auf San Gimignano genießen.

 

 

 

In San Gimignano wartete dann die Nachspeise in Form vielfältiger Eissorten des Weltmeisters im Eismachen auf uns, nachdem wir den höchsten der vielen Geschlechtertürme der Stadt bestiegen hatten.

  

Mittwochs wartete ein besonderes Highlight auf uns, denn nachdem wir in Carrara angekommen waren und von Heike, der Inhaberin von Marmotours über die Geschichte und die Produktion von Marmor in Carrara informiert worden waren, stiegen wir vom Bus in Allradjeeps um, die uns bis in die Steinbrüche fuhren, wo gerade Marmor abgebaut wurde.

 

 

Nach der spektakulären Besichtigungstour ging es weiter nach Pisa, wo wir am „Platz der Wunder“ sehen konnten wie früher der Marmor aus Carrara verarbeitet worden war. Wir sahen nicht nur den Schiefen Turm, wir bestiegen ihn auch und konnten die Aussicht bis zum Meer im Westen, bis zu den Lucceser Hügeln und den Alpi Apuani im Norden und bis zu den Pisaner Bergen im Süden genießen. Nach der Besichtigung des Doms gings zurück nach Viareggio.

Am Donnerstag stand zuerst Lucca auf dem Programm, eine Stadt, die von einer imposanten knapp fünf Kilometer langen Stadtmauer umgeben und geprägt wird. Zusammen umrundeten wir auf der Stadtmauer Lucca und begaben uns anschließend in kleinen Gruppen auf Entdeckungstour: Amphietheatro, der mit Steineichen bewachsene Torre Guinigi, der Dom mit dem berühmten Volto Santo, dem Heiligen Kreuz, die Einkaufsstraße Via Fillungi,...

 

Glücklicherweise stellte sich dieser Tag las der sonnigste und wärmste der ganzen Woche heraus, sodass dem Nachmittag am Strand mit Baden, Beachvolleyball, Sonnen und Entspannen nichts mehr im Weg stand.

 

Am Freitag ging es bereits um 8.00 Uhr los nach Langhirano, dem Zentrum der Produktion für Parmaschinken. In der Firma Pio Tosini wurden wir schon von Tomaso erwartet. Eingekleidet in weiße Overalls und Schutzmützen führte er und durch die Schinkenfabrik, in der ca. 100.000 Schinken lagern.

 

Nach einer eingehenden Qualitätskontrolle bei der Anlieferung werden die Schinken eingesalzen und in Kühlräumen gelagert, bevor sie in die eigentlichen Reifehallen kommen. In den zwei Reifehallen hängen jeweils etwa 40.000 Schinken und trocknen bis zu 24 Monate lang bevor sie nach einer Qualitätsprüfung in den Verkauf gehen. Mittels eines Pferdeknochens, der in 5 Stellen des Schinkens gestochen wird, erfolgt eine Geruchsüberprüfung, mit der sich sofort Mängel am Schinken feststellen lassen. Während der Lagerzeit verlieren die ca. 18kg schweren Schinken etwa 1/3 ihres Gewichts.

    

Die Schinkenverkostung bildete den Auftakt, die Vorspeise beim anschließenden Mittagessen, das eine ganze Reihe weiterer Spezialitäten der Gegend bereithielt.

                                                     

So gestärkt traten wir die Heimreise nach München an in dem sicheren Gefühl, fünf tolle Tage in Italien verbracht zu haben.

 

Drucken

Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
  • Auf zu neuen Leseabenteuern!
    22. April 2024

    Vorleseaktion zum „Welttag des Buches“ für Schülerinnen und Schüler in der Würzburger Buchhandlung erLesen!

    Anlässlich der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ hat Ministerialdirigent Walter Gremm vom Bayerischen Kultusministerium heute den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern der Pestalozzi-Mittelschule in der Würzburger Buchhandlung erLesen! aus dem Comicroman „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ vorgelesen.

    Kultusministerin Anna Stolz betonte die besondere Bedeutung des Lesens bereits im Vorfeld: „Jedes Buch ist eine Schatzkiste, deren Inhalt es zu entdecken gilt, so auch das diesjährige Welttagsbuch ‚Mission Roboter‘. In der Geschichte geht es um Hilfsbereitschaft, Roboter und um die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz - Themen, die auch für unsere Schülerinnen und Schüler superspannend sind. Mit der Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ und dem damit verbundenen Buchgutschein haben unsere jungen Leserinnen und Leser wieder eine ‚Eintrittskarte‘ für die wunderbare Welt der Bücher bekommen. Viele Kinder aus über 50.000 Klassen in ganz Deutschland bekommen das Welttagsbuch von ihren Buchhandlungen daheim geschenkt. Das sind so viele wie noch nie zuvor! Dazu braucht es starke Partner. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für ihr großartiges Engagement und dafür, dass sie über einer Million Schülerinnen und Schülern im ganzen Land ein wunderbares Lesefest ermöglichen! Denn wir alle wissen: Lesekompetenz verbessert Bildungschancen und ist ein Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg.“

    Leseförderung ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt und kann nur gemeinsam gelingen. So bedankte sich auch Dr. Klaus Beckschulte, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V., ausdrücklich bei allen Verantwortlichen des Projektes: „Die Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ ist nur durch den unermüdlichen Einsatz der vielen Buchhändlerinnen und Buchhändler möglich. Sie begrüßen alleine in Bayern rund 200.000 Kinder der 4. und 5. Klasse in ihren Buchhandlungen und geben ihre Begeisterung für Geschichten und das Lesen weiter. Ihnen und allen Partnern, insbesondere dem Verlag des Welttagsbuchs cbj, ist es zu verdanken, dass jedes Jahr aufs Neue mit der Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ so viele Kinder erreicht werden.“

    Stellenwert der Leseförderung größer als je zuvor

    Den Schulen in Bayern ist es ein großes Anliegen, die Lesekompetenz zu stärken und auch die Freude am Lesen nachhaltig zu fördern. Zu diesem Zweck arbeiten das Kultusministerium und die bayerischen Schulen mit vielen Partnern eng zusammen. Auch in diesem Jahr übernimmt das Kultusministerium wieder die Schirmherrschaft über die im Rahmen des Welttags des Buches stattfindende Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Außerdem unterstützen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Stiftung Lesen, die Deutsche Post, der cbj-Verlag, das ZDF sowie der örtliche Buchhandel die Kampagne.

    Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ mit Rekordbeteiligung

    Im Rahmen der Geschenk-Aktion, die in diesem Jahr bereits zum 28. Mal stattfindet, erhalten die teilnehmenden Kinder der 4.und 5. Jahrgangsstufe einen Gutschein für das eigens für den Welttag entstandene Buch „Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ . I n dem Comicroman der Autorin Anke Girod und des Illustrators Timo Grubing steht das Thema Hilfsbereitschaft im Vordergrund. Den Buchgutschein können die Kinder vom 19. April bis 31. Mai z. B. bei einem Klassenbesuch in einer der rund 3.300 teilnehmenden Buchhandlungen einlösen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, bei einem Schreib- und Kreativwettbewerb sowie in einem Quiz zahlreiche Preise zu gewinnen. In diesem Jahr nehmen weit mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland an der Aktion teil.

    Leseförderungsinitiative #lesen.bayern

    Das Kultusministerium unterstützt mit der schulart- und fächerübergreifenden Leseförderungsinitiative #lesen.bayern die Schulen dabei, die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler altersgerecht und auch fachspezifisch zu fördern. Hierfür wurden ein Leitfaden am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung erstellt und das Online- Unterstützungsportal #lesen.bayern entwickelt. Letzteres hält für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Lehrkräfte zahlreiche Anregungen zum Thema Lesen bereit.

    Die gemeinsame Initiative vorlesen.zuhören.bewegen des Kultus- und des Sozialministeriums gibt zudem Familien, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften viele Tipps rund ums Vorlesen und bietet tolle Vorlesevideos prominenter Lesebotschafter auf dem Portal www.vorlesen.bayern.de.

    Weitere Informationen unter:

    Wir feiern das Lesen - Welttag des Buches (welttag-des-buches.de)

    Ich schenk dir eine Geschichte (welttag-des-buches.de)

  • „Eine starke ‚Erziehungs-Partnerschaft‘ zwischen Eltern und Schule ist ein Schlüssel zu Bildungserfolg“
    19. April 2024

    Kultusministerin Anna Stolz zu Gast bei der 66. Jahreshauptversammlung des Landeselternverbands der Bayerischen Realschulen (LEV-RS)

    MÜNCHEN/BINDLACH. Kultusministerin Anna Stolz nimmt als Festrednerin an der diesjährigen Hauptversammlung des Landeselternverbands Bayerischer Realschulen e. V. teil. Dabei betont sie in ihren Abschlussworten zum Festakt: „Ich freue mich sehr über das diesjährige Motto der Veranstaltung: ‚Elternpower in der Schule: Stärken richtig fördern und Herausforderungen gemeinsam meistern'. Dieser Leitspruch unterstreicht die Bedeutung einer starken Erziehungs-Partnerschaft zwischen Eltern und Schule, die unerlässlich für den Bildungserfolg unserer Kinder ist.“ Kultusministerin Anna Stolz hebt in ihrer Rede auch die Verbindung von Theorie und Praxis an den Realschulen hervor. Dort werden die Grundlagen für eine qualifizierte Berufsausbildung sowie die schulische Weiterbildung bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife vermittelt, weshalb die Realschule bei Eltern und in der Wirtschaft ein hohes Ansehen genießt. Als gemeinsames Ziel von Elternschaft und Politik nennt sie, alle Kinder und Jugendlichen individuell zu fördern, damit sie zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen. „Dafür wollen wir unser Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk in den nächsten vier Jahren mit der Schaffung von 3.000 neuen Stellen für multiprofessionelle Unterstützungskräfte signifikant weiter ausbauen.“

    Der Landeselternverband Bayerischer Realschulen e. V. setzt sich seit 1958 für die Interessen der Eltern sowie der Realschülerinnen und Realschüler ein und ist zugleich wichtiger Ansprechpartner für das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Verband vertritt die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler an den über 370 Realschulen in ganz Bayern. Weitere Informationen zum LEV-RS der bayerischen Realschulen finden Sie unter Startseite - LEV-RS.

  • Kultusministerin Anna Stolz: „Dialog ist die Basis für eine gute Bildungspolitik!“
    19. April 2024

    Kultusministerin besucht die Hans-Schöbel-Schule in Würzburg und diskutiert mit rd. 150 Mitgliedern der unterfränkischen Schulfamilie bildungspolitische Zukunftsfragen.

    Kultusministerin Anna Stolz besucht heute am Vormittag die Hans-Schöbel-Schule in Würzburg, ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Kultusministerin zeigt sich beeindruckt von der hervorragenden Arbeit, die dort geleistet wird: „Jedes Kind ist besonders und hat eigene Talente und Begabungen. Ich will alle unsere Kinder in Bayern stark machen. Und das heißt gerade auch die Kinder unterstützen, die eine besondere Förderung brauchen. Einen herzlichen Dank an die Schulfamilie der Hans-Schöbel-Schule. Sie leisten hervorragende Arbeit und stellen die Weichen, dass unsere Kinder ihren Platz im Leben finden.“

    Um im Schulalltag bestmöglich auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen, arbeiten an der Hans-Schöbel-Schule die Abteilungen Schule, Tagesstätte, Therapie, Internat sowie medizinischer und psychologischer Fachdienst eng zusammen. Kultusministerin Stolz besucht u. a. eine Klasse von Kindern mit Mehrfachbehinderung und besichtigt dabei auch die speziell ausgestatteten Schwimm- und Sportstätten. Zudem besucht sie eine schulvorbereitende Einrichtung sowie eine Klasse mit dem Schwerpunkt unterstützte Kommunikation.

    Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern

    Mit der „Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern“ läutet Kultusministerin Stolz einen Paradigmenwechsel ein – Bildungspolitik bottom-up: „Dialog ist die Basis für neue Ideen und für Fortschritt in der Bildungspolitik. Die Schulfamilie weiß genau, wo in der Praxis die Probleme liegen und was man noch verbessern kann. Deshalb ist der Dialog mit der Schulfamilie ein zentrales Element meiner Politik. Mehr bottom-up statt top-down – das ist mein Ziel!“, so die Kultusministerin.

    Wie läuft die „Zukunftswerkstatt Bildung in Bayern“ ab?

    Für den Austausch mit der Schulfamilie hat das Kultusministerium ein besonderes Gesprächsformat mit digitalen und analogen Elementen entwickelt. Vorab können die Gäste jeder Zukunftswerkstatt bei der digitalen Anmeldung aus einem Themenkatalog fünf Fragen auswählen, die sie in ihrem Regierungsbezirk diskutieren wollen. Die fünf am häufigsten gewählten Fragen werden dann in einem moderierten Dialog (World-Café) vor Ort diskutiert. Die Gäste jeder Zukunftswerkstatt sind Mitglieder der regionalen Schulfamilie (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, multiprofessionelle Kräfte, Schulleitungen, Schulaufsichten und weitere Bildungspartner). In Unterfranken haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld auf diese fünf Themenkomplexe geeinigt:

    1. Welche Kompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler in Zukunft und wie gelingt Ihre Vermittlung?

    2. Was können wir tun, um den Lehrerberuf auch in Zukunft attraktiv zu halten?

    3. Wie kann Schule die psychische und körperliche Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften fördern?

    4. Wie werden die Schulen fit für die Zukunft?

    5. Wie kann das inklusive Miteinander an allen Schularten noch weiter ausgebaut werden?

    Nach Abschluss der Zukunftswerkstätten in allen Regierungsbezirken wird das Kultusministerium die gesammelten Ideen veröffentlichen und abschließend digital von den mehr als 1.000 Gästen bewerten lassen. „Wir werden uns alle Ideen, die bei der Zukunftswerkstatt auf den Tisch kommen, genau anschauen. Vielleicht werden wir nicht jede Idee verwirklichen können. Aber ich bin mir sicher, dass wir viele neue Impulse zu aktuellen Bildungsfragen bekommen werden – und zwar direkt von den Expertinnen und Experten vor Ort“, betont Kultusministerin Anna Stolz.

__________________________________________________________________________________________________

Staatliche Berufsschule München-Land • Graf – Lehndorff – Str. 28 • D-81929 MÜNCHEN

Telefon: 089/9455190 • Fax: 089/94551929 • Email: sekretariat@bszml.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen für unseren Webauftritt das Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Dieses CMS setzt bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt ein sog. Session-Cookie mit dem rein technische Informationen z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Systemsprache etc. abgespeichert werden, um das Besuchen der Website zu erleichtern. Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Ihre Browsereinstellung nicht ändern, akzeptieren Sie diese.